Bei der Herstellung der Orangenmarmelade ist es wichtig, Bio-Orangen zu verwenden, da man auch die Schale benötigt.
Liebe Freunde vom Rezepte-Blog Hüttenhilfe,
Gerne habe ich die Bitte von Sebastian wahrgenommen, hier auch einmal als Gastblogger ein neues Rezept vorzustellen. Da greife nach einem Rezept aus der Weihnachtszeit, das auf meinem Blog von der KÄSEPLATTE nicht so passt. Einige meiner Bekannten durften das Ergebnis probieren und waren begeistert.
Zum Rezept:
Zuerst nehme man Bioorangen bester Qualität. Diese werden heiß gewaschen und abgerieben.
Dann erfolgt das Abschälen, wobei die Schale nicht verworfen wird, diese wird noch gebraucht.
Die sauber geputzten Orangenschnitzchen werden kleingeschnitten, abgewogen und in den Kochtopf gegeben. Im Verhältnis 2:1 gebe ich den Gelierzucker dazu. Hier verwende ich braunen Zucker aus dem Reformhaus, ohne Zugabe künstlicher Zitronensäure.
Inzwischen wird die Schale von der weissen Schicht getrennt, nur das dünne äußerste Häutchen wird benötigt und entsprechen des Bildes kleingemacht.
Dabei wird die ganze Menge benötigt, denn hier steckt auch der etwas bittere Geschmack.
Wenn die Marmelade köchelt, die Schalenteile dazugeben, alles noch 5 Minuten unter
Umrühren köcheln lassen und dann abfüllen.
Das Ergebnis kann sich sehen, oder besser schmecken lassen! Einen lieben Feinschmeckergruß von der Käseplatte.
Das sieht sehr lecker aus! Ich mag vor allem auch die Schritt-für-Schritt-Fotos, toll! :-)
Pingback: Käseplatte . . . . . Alles Käse oder was ? » Blog Archive » Danke an die Hüttenhilfe !
Hochspannendes Rezept, und gut aufgebaut und dargestellt. Danke
Sehr gute Illustration, aber was ich mich frage ist, kann man die Schalen wirklich mitessen? Ich wäre der Meinung gewesen, das diese ungenießbar sind. Aber werde dieses Marmeladenrezept mal nachkochen, wird mit sicherheit gut schmecken.
Hallo Robert, ich lebe noch nach einigen Gläsern dieser Marmelade! Tip: nur Bioorangen und bei der Schale nur das orange Teil hauchdünn, probiers aus, noch gibt es Bioorangen zu kaufen!
Wenn ein bisschen Weißes von der Schale dabei ist, schmeckt es zwar nicht so toll, ist aber sicherlich auch nicht gesundheitsschädlich: Das Weiße von Zitrusfrüchten ist in der chinesischen Volksmedizin bei Husten beliebt und gut für den Hals, daher braucht man Zitrusfrüchte nicht allzu sauber zu schälen – hat mir mal ein alter Chinese erzählt.
ja, das weisse weglassen, wegen dem Geschmack, zwar mehr Arbeit, lohnt sich aber